Die OCU warnt vor Betrugsmaschen mit gefälschten QR-Codes an Ladestationen für Elektroautos: „Prüfen Sie, ob es sich um Echtheit handelt.“

An einigen Ladestationen für Elektroautos finden sich häufig QR-Codes, die mit dem Handy gescannt werden können, um den Bezahlvorgang zu erleichtern. Es gibt jedoch Berichte über gefälschte QR-Codes, die Zugriff auf unsere Bank- und Kreditkartendaten ermöglichen, wie die Organisation der Verbraucher und Nutzer (OCU) warnt.
QRishing , also die Verwendung gefälschter QR-Codes, ist nicht neu, die Fälle haben in den letzten Wochen jedoch zugenommen: „Es handelt sich um eine dem Phishing ähnliche Betrugsmasche, bei der der Nutzer durch die Anzeige eines gefälschten QR-Codes auf eine scheinbar echte, aber betrügerische Seite oder App geleitet wird. Dort angekommen, werden sensible Nutzerdaten wie Kreditkartennummer und PIN erfasst .“
Daher warnt die OCU (Spanische Verbraucherschutzbehörde) Besitzer von Elektroautos, vor dem Aufladen immer zu prüfen, ob der gescannte QR-Code ein Original oder eine Kopie ist. Betrüger kopieren ihren gefälschten QR-Code häufig auf den Originalaufkleber, sodass das Scannen auf die betrügerische Website führt, die die Daten abruft.
„Sie bezahlen auf der betrügerischen Website, ohne Strom für Ihr Fahrzeug zu erhalten. Bei einem ausgeklügelteren Betrug erwarten die Kriminellen, dass Sie, wenn Sie beim ersten Mal keinen Strom erhalten, einen zweiten Versuch unternehmen und beim zweiten Versuch auf die echte Website weitergeleitet werden, wo Sie erneut bezahlen und der Ladevorgang beginnt“, warnt die OCU. „Eine weitere Betrugsmasche besteht darin, einen Aufkleber auf dem Ladegerät anzubringen, der kostenlose Aufladungen oder hohe Rabatte verspricht, wenn Sie über einen QR-Code oder eine WhatsApp-Nummer darauf zugreifen.“
Zu berücksichtigenUm diese Art von Betrug zu vermeiden, wird empfohlen, vor dem Scannen eines QR-Codes einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
- Prüfen Sie, ob der QR-Code über einen anderen Code geklebt ist .
- Prüfen Sie beim Aufruf der Website, ob es sich um die Original-URL oder eine Kopie handelt.
- Nutzen Sie wenn möglich die offizielle App des Energieversorgers .
- Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den Lieferanten.
- Sperren Sie Ihre Karte und melden Sie den Vorfall, wenn Sie den Verdacht haben, einem Betrug zum Opfer gefallen zu sein.
eleconomista